Mit Überzeugung und Herzblut für Sie da – seit über 35 Jahren.
1987 in Schneisingen gegründet und heute mit 2 Standorten in den Dorfzentren von Schneisingen und Endingen Ihre Anlaufstelle zur Verbesserung der Lebensqualität im Surbtal.
Beide Praxen liegen in der Mitte zwischen Baden und Bad Zurzach und verfügen über Parkplätze direkt vor dem Gebäude. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns kommt, kann uns innerhalb einer Minute von der Bushaltestelle her erreichen.
Als Unternehmen hauptsächlich im Bereich Osteopathie & Physiotherapie tätig bieten wir Ihnen auch Dienstleistungen und Beratungen in Sport, Training und Prävention an.
Unser Antrieb ist es, mit unseren Patienten zusammen die idealste Therapieform zu finden und so die Erwartungen in therapeutischer wie auch menschlicher Hinsicht zu erfüllen. Dafür setzen wir seit Jahren gezielt Zeit für interne und externe Weiterbildungen ein und bauen unser Qualitätsmanagement laufend aus.
16.01.2025 Endingen
Pilates ist ein sanftes und effektives Ganzkörpertraining, das jedem gut tut. Durch langsame, fliessende Bewegungen und bewusste Atmung werden Ihre Muskeln gezielt gestärkt – besonders im Bereich von Bauch, Rücken und Beckenboden. So verbessern Sie Ihre Haltung ganz automatisch, ob beim Sitzen, Stehen oder in Bewegung.
In unseren Stunden kombinieren wir Dehnübungen, Kräftigung und Atemtechniken, um Ihren Körper zu stärken und beweglicher zu machen. Pilates hilft Ihnen, Verspannungen zu lösen, Stress abzubauen und sich rundum wohl zu fühlen.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um anzufangen: Es gibt noch freie Plätze! Probieren Sie es aus und spüren Sie selbst, wie gut Pilates Ihrem Körper tut. Melden Sie sich gleich an – wir freuen uns auf Sie!
13.01.2025 Endingen/Schneisingen
Rehabilitation nach der ambulanten Physiotherapie: Medizinische Trainingstherapie Die medizinischen Trainingstherapie (MTT) ist für die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit der Patient:innen im Anschluss an eine Erkrankung, einen Unfall oder eine Operation zentral. Die MTT wird nach Abschluss der ambulanten Physiotherapie als Schlusspunkt der rehabilitativen Phase durchgeführt.
Eine MTT erfolgt nur auf ärztliche Verordnung und umfasst 2 Einzeltermine mit Einzelbetreuung zur Anamnese und zur Instruktion oder Anpassung des Trainingsprogrammes, das danach selbständig durchgeführt wird.
Im Normalfall werden 3 Monate bzw. maximal 36 Trainingsbesuche bewilligt.
21.10.2024 Endingen/Schneisingen
Seit langem diskutieren Forscher und Praktiker über den Einfluss von Dehnen. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf das Dehnen beim Sport und Training. In der Rehabilitation gelten evt. andere Regeln.
Aussage Nummer 1: «Wenn ich nach dem Sport dehne, dann beuge ich dem Muskelkater vor»
Dies ist leider nicht der Fall. Eine Studie von Afonso, Clemente et al. (2021) hat ergeben, dass das Dehnen im Vergleich zur passiven Erholung (Massagen, Kaltwasserbäder etc.) keinen Effekt auf die Reduktion von Muskelkater hat.
Aussage Nummer 2: « Mit Dehnen kann ich den Muskeltonus beeinflussen»
Auch das ist nicht korrekt. Ist die Muskulatur tast- und messbar härter ist, dann hat dies wahrscheinlich nichts mit der Erhöhung elektrischer Aktivierung zu tun, sondern ist eher ein mechanischer Aspekt.
In den letzten Jahren hat sich die Forschung mit dem Thema Dehnen weiterentwickelt. So konnte man zum Beispiel feststellen, dass die Faszien einen grossen Einfluss auf die Dehnfähigkeit der Muskulatur haben kann. Um noch genauere Aussagen treffen zu können, bedarf es aber weiterer Untersuchungen und Studien.
Quelle: sportphysio - September 2024
Wir sind ein motiviertes Team, das sich durch verschiedene Qualifikationen ideal ergänzt. Somit profitieren Sie von einer kompetenten Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Diagnosen.
Dipl. Physiotherapeut / Sportphysiotherapeut
Dipl. Physiotherapeutin / Osteopathin i.A.
Physiotherapie auf ärztliche Verordnung, wird aus der Grundversicherung der Krankenkasse und Unfallkasse gezahlt.
Durch eine sehr intensive Zusammenarbeit mit den umliegenden zuweisenden Ärzten, erzielen wir ein optimales Behandlungsergebnis.
Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck die Physiotherapie Gediga Ihre Personendaten erhebt, speichert oder weiterleitet. Zusätzlich informieren wir Sie über Ihre Rechte, welche Sie im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen können.
Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Physiotherapiepraxis. Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Praxispersonal oder direkt an Ihre:n Physiotherapeut:in.
Die Bearbeitung (Erhebung, Speicherung, Verwendung sowie Aufbewahrung) Ihrer Daten erfolgt aufgrund des Behandlungsvertrages und gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des Behandlungszwecks sowie zu den damit verbundenen Pflichten. Die Erhebung von Daten erfolgt einerseits durch die/den behandelnde:n Physiotherapeut:in im Rahmen Ihrer Behandlung. Andererseits erhalten wir auch Daten von Ärzt:innen und weiteren Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung waren oder sind, falls Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben. In Ihrer Patientendokumentation werden nur Daten bearbeitet, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung stehen. Die Patientendokumentation umfasst die auf dem Patientenformular gemachten persönlichen Angaben wie Personalien, Kontaktdaten und Versicherungsangaben sowie unter anderem das im Rahmen der Behandlung durchgeführte Aufklärungsgespräch, erhobene Gesundheitsdaten wie Anamnesen, Diagnosen, Befunde und Therapieverläufe.
Ihre Patientendokumentation wird während zehn Jahren nach Ihrer letzten Behandlung aufbewahrt. Danach wird sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weiter aufbewahrt oder sicher gelöscht bzw. vernichtet.
Ihre Personendaten und insbesondere Ihre medizinischen Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder verlangt ist oder wenn Sie im Rahmen Ihrer Behandlung in die Weitergabe der Daten eingewilligt haben.
Die Übermittlung an Ihre Krankenversicherung bzw. an die Unfall- oder Invalidenversicherung erfolgt zum Zweck der Abrechnung der Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen. Die Art der übermittelten Daten orientiert sich dabei an den gesetzlichen Vorgaben.
Abhängig von Ihrer Behandlung und Ihrer entsprechenden Einwilligung, erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z.B. Ärzt:innen, andere Physiotherapeut:innen).
Haben Sie für eine Datenbearbeitung Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Der Widerruf oder der Wunsch nach Änderung einer Einwilligung hat schriftlich zu erfolgen. Sobald wir Ihren schriftlichen Widerruf erhalten haben und die Bearbeitung auf keine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung gestützt werden kann, wird die Bearbeitung eingestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Patientendokumentation einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Herausgabe der Kopie kann kostenpflichtig sein. Allfällige Kosten, welche vom Aufwand der Erstellung der Kopie abhängen, werden Ihnen vorgängig bekannt gegeben.
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert bzw. digital verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Dies gilt insbesondere auch bei der Weitergabe von medizinischen Daten an eine von Ihnen gewünschte Gesundheitsfachperson. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Berichtigung Ihrer Angaben Wenn Sie feststellen oder der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt werden, haben Sie die Möglichkeit auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks.
Um Termine zu vereinbaren oder Fragen zu beantworten, können Sie uns jederzeit telefonisch kontaktieren. Zudem ist das Sekretariat in Endingen immer vormittags zwischen 8 Uhr und 12 Uhr für Sie da.
Marktgasse 18, 5304 Endingen
Montag | 07:30 – 12:30 | 14:00 – 18:00 |
---|---|---|
Dienstag | 07:30 – 12:30 | 13:00 - 18:00 |
Mittwoch | 07:30 – 12:00 | 12:30 - 19:00 |
Donnerstag | 07:30 – 12:30 | 13:00 - 20:00 |
Freitag | 07:30 – 12:00 | 12:30 - 18:00 |
Samstag | Geschlossen | |
Sonntag | Geschlossen |
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich
Dorfstrasse 37, 5425 Schneisingen
Montag | 08:00 – 12:00 | 14:30 – 18:00 |
---|---|---|
Dienstag | 08:00 – 12:30 | 13:00 – 18:00 |
Mittwoch | 08:30 – 12:30 | Nachmittag geschlossen |
Donnerstag | 08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 |
Freitag | 07:00 – 12:00 | 13.00 - 18.00 |
Samstag | Geschlossen | |
Sonntag | Geschlossen |
Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich
Webdesign by Connectasa | Webdesign mit einem +